Verlorenes Wissen 5. Die Zielportale

- Advertisement -

Im Mittelalter und danach erhielten die Portale neue Merkmale und zusätzliche Ausstattungen, die auf den ersten Blick scheinbar nichts mit ihnen zu tun haben. Aber trotz der wechselnden Epochen und Konstruktionen zeigen die Portalkomplexe immer noch auf ihre Ziele.

Ich präsentiere euch den abschließenden Artikel zum Thema Portale.

Paris

Beginnen wir mit dem größten Portal, das man als den König unter seinen Brüdern bezeichnen könnte. Es ist der grandiose Arc de Triomphe Etoile in Paris (48°52'25.8"N 2°17'42.5"E).

Verlorenes Wissen 5. Die Zielportale -
Abb. 1. Arc de Triomphe Etoile, Paris. 

Das monumentale Bauwerk hat eine Gesamthöhe von 50 Metern und ist damit doppelt so hoch wie herkömmliche Bögen. Das Portal ist 45 m breit und 22 m tief, während das große Gewölbe 29,19 m hoch und 14,62 m breit ist. Die kleineren Kreuzgewölbe sind 18,68 m hoch und 8,44 m breit. Vor dem Hintergrund der Gesamthöhe des Portals erscheinen die seitlichen Bögen klein, aber in Wirklichkeit ist ihre Innenhöhe genauso groß wie die der meisten typischen Einzelbögen, nämlich etwa 19 m, und die Außenbreite beträgt 22 m. Mit seinen zwei Querschiffen ist der Etoile-Bogen ein grandioser Tetraport.

Verlorenes Wissen 5. Die Zielportale -
Abbildung 2. Triumphbogen des Etoile, Paris, 1921, Seitenansicht. 

Die Hauptverkehrsstraße, die durch den Bogen verläuft, ist 9 km lang. Sie beginnt am Louvre-Palastkomplex, vor dem das Carrousel des Arc de Triomphe (Triumph-Bogen = TB) steht, das die gleiche Ausrichtung wie der Etoile hat. Weiter auf der Achse der Bögen sind der Tuileriengarten, der Place de la Concorde, die Avenue des Champs Elysées aufgereiht, die nach dem Etoile-Bogen zur Avenue Grande Amre wird, und die Magistrale endet mit dem Grande Arche de Défense, einem modernen Krüppel.
Die Ausrichtung der Magistrale ist von Ost-Südost nach West-Nordwest. Die östliche Richtung der Achse führt nach Verona, Italien, und weiter nach Athen. Im Westen trifft die Richtung keine Großstadt genau. Die Richtung Nord-Nordost - Süd-Süd-West, senkrecht zur Hauptrichtung, trifft im Nordosten auf Amsterdam, im Südwesten auf Volubilis, Marokko. Diese Daten bestätigen, dass der Triumphbogen von Etoile ein mächtiges Tetraport war. In der offiziellen Geschichte (OG) wird Folgendes über den TB berichtet:

"Der Triumphbogen Arc de triomphe de l'Étoile ist ein Denkmal im 8. Arrondissement von Paris am Place Charles de Gaulle (Sterne), das 1806-1836 nach Plänen des französischen Empire-Architekten Jean-François Chalgrain errichtet wurde. Das Projekt des Bogens "im antiken römischen Stil" wurde von Napoleon Bonaparte in Auftrag gegeben, um an die Siege seiner "Großen Armee" zu erinnern. Als Vorbild diente die Komposition des eingewölbigen Titus-Triumphbogens auf dem Forum Romanum. Nach dem Tod von Chalgren im Jahr 1811 wurde der Bau von dem Architekten Jean-Arnaud Reymond fortgesetzt.
In den Ecken über dem Torbogen befinden sich Flachreliefs des Bildhauers Jean-Jacques Pradier, die geflügelte Jungfrauen darstellen, die mit Fanfaren trompeten - Allegorien des Ruhms.“

Quelle

Dies ist die Vorlage für die Geschichten aller Triumphbögen des 19. Jahrhunderts. Bringen wir die Ereignisse gleich an ihren richtigen Platz. Sie werden meist mit militärischen Siegen von Napoleon oder anderen historischen Persönlichkeiten in Verbindung gebracht. Die wahre Geschichte des 19. Jahrhunderts ist uns nicht bekannt.
Zum heutigen Tage sind alternative Forscher zu dem Schluss gekommen, dass es Mitte des 19. Jahrhunderts eine Katastrophe auf der Erde gab, die durch einen Angriff von außen aus dem Weltraum verursacht wurde und die vorherige Zivilisation auslöschte und Wüsten hinterließ. Die Aggressoren unternahmen sodann eine groß angelegte Säuberung der Gebiete von den Überresten der früheren Zivilisation und ihrer Bewohner.
Diese wurde in der Geschichte als verschiedene Kriege, Aufstände und Revolutionen des 19. Jahrhunderts dargestellt, die in Wirklichkeit der Widerstand der Bewohner des Planeten gegen die Invasoren waren. Sie wurde auch als eine Zeit der Entdeckung neuer Länder, deren Kolonisierung und der Versklavung der indigenen Völker dargestellt. Der Ideologe dieses Bildes, der Begründer der Wissenschaft der Geographie, war seltsamerweise der Science-Fiction-Autor Jules Verne. Daher ist es sinnvoll, die Phantastik-Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts als real und die historischen Werke als Fiktionen zu lesen.
Der Widerstand der Bewohner des Planeten wurde unterdrückt. Bei Todesstrafe war es verboten, sich an die frühere Zivilisation zu erinnern und von ihr zu sprechen, und die Schriftsteller wurden angewiesen, ein neues, primitives Bild der Geschichte des Planeten zu entwerfen, in das sie Erklärungen für die Existenz der Artefakte einfügen sollten, welche die Katastrophe überstanden hatten. Gleichzeitig gab es viele andere Maßnahmen, um die Mentalität der Bewohner des Planeten zu verändern, darunter die Schaffung vereinfachter Wissenschaften mit falschen Postulaten. Dieses Thema wartet natürlich noch auf seine detaillierte Ausarbeitung und neue harte Fakten.

Aus diesem Grund hat es keinen Sinn, die offiziellen Geschichten der Triumphbögen anzuführen, die den Verstand nur sinnlos behindern. Die tatsächlichen Daten der Errichtung der Portale sind nicht bekannt, und die Daten der Restaurierung lassen vermuten, dass sie zu Triumphbögen umgebaut und deaktiviert wurden. Wir werden daher nur die von den Portalen selbst dargestellten Fakten berücksichtigen.

In der Geschichte großer Männer gibt es oft Episoden, die vor dem Hintergrund ihres Wirkens unbedeutend sind, aber bei aufmerksamer Betrachtung interessante Informationen liefern können.

Am 22. Mai 1885 starb Victor Hugo im Alter von 84 Jahren in Paris. Am 1. Juni wurde der Sarg mit Hugos Leiche zwei Tage lang unter dem Arc de Triomphe ausgestellt. Während dieses Rituals spielte eine Orgel unter dem Bogen. Die Beerdigungsfeierlichkeiten für den berühmten Schriftsteller dauerten zehn Tage.

Verlorenes Wissen 5. Die Zielportale -
Abb. 3. Die Beerdigungszeremonie für Victor Hugo unter dem Etoile-Bogen, 1885.

"Die Nacht zum 1. Juni 1885 verbrachten vierzigtausend Menschen im Regen und belegten Plätze entlang der Strecke des Trauerzuges - vom Triumphbogen bis zum Pantheon, wo er begraben wurde. Viele bezahlten die Mieter der umliegenden Häuser, um die Zeremonie von deren Fenstern aus beobachten zu können. Bis zum Mittag hatten sich mehr als zwei Millionen Menschen zur Beerdigung versammelt (etwas weniger als die Gesamtbevölkerung von Paris zu dieser Zeit). Hier waren alle sozialen Klassen und Schichten, alle Berufe und Alter vertreten. Zahlreiche arme Leute, eben jene Ausgestoßenen, die Hugo in seinen Büchern zu den Haupthelden gemacht hatte, kamen, um seiner zu gedenken. Grahame Robb, Autor einer Biografie von Victor Hugo, schrieb, dass viele Bordelle an diesem Tag geschlossen waren, da die Prostituierten um den Verstorbenen trauerten".

Quelle

Wir kennen Victor Hugo als begabten Schriftsteller, aber nur wenige wissen, dass er ein Adliger war - ein Mitglied der französischen Regierung, gemäß der OG.

Nach der Februarrevolution von 1848 setzte sich Hugo ... für die Pressefreiheit, für die Abschaffung der Todesstrafe und der Ausnahmegesetze ein. Hugo, der 1849 in die Gesetzgebende Versammlung gewählt wurde, wurde von einem gemäßigten Liberalen bald zu einem extremen Republikaner, der für das allgemeine Wahlrecht und gegen die Revision der Verfassung eintrat.

Am Widerstand gegen den Staatsstreich vom 2. Dezember 1851 war Hugo maßgeblich beteiligt: Er kämpfte auf den Barrikaden und entkam nur knapp durch Flucht nach Belgien, wo er bald darauf ausgewiesen wurde ... Im Exil schrieb Hugo ... er verteidigte die zum Tode Verurteilten und setzte sich für die politischen Exilanten aller Länder ein ...

Quelle

Wenn man die Geschichte zwischen den Zeilen liest und den wahren Stand der Dinge kennt, wird klar, dass Victor Hugo einer der Anführer der vorherigen Zivilisation war, der den Widerstand gegen die Einführung der neuen Ordnungen durch die Invasoren anführte. Nur so ist es zu erklären, dass fast die gesamte Bevölkerung von Paris auf die Straße ging, um sich von ihm zu verabschieden.

Das Portal Saint-Denis
In Paris wurden insgesamt vier Triumphbögen gebaut:
Port Saint-Denis - 1672, Port Saint-Martin - 1674, der Triumphbogen Carousel - 1806-1808 und der Triumphbogen Etoile (1836). Sie sind so angeordnet, dass ihre Richtungen mit denen des Tetraports von Etoile übereinstimmen, so dass es nach dieser Methode unmöglich ist, zu überprüfen, ob sie funktioniert haben.

Von diesen Bögen werden wir nur einen betrachten - Port St. Denis. Laut OG wurde er auf Geheiß Ludwigs XIV. zum Gedenken an die Einnahme von Franche-Comté im Jahr 1668 und die Siege am Rhein während der französisch-niederländischen Kriege errichtet.
Das Portal hat den klassischen Mittelbogen mit einer gemusterten Kassettendecke und zwei kleinere Seitenschiffe mit rechteckigen Abdeckungen zu Füßen des Bogens. Über dem Hauptbogen sind Flachreliefs aus der Geschichte der Eroberung des "Rheinwegs" angeordnet. Auf der Nordseite wird der Bogen von Skulpturengruppen der Trophäen unter Palmen eingerahmt, und auf der Südseite sind allegorische Figuren des Rheins und der Niederlande dargestellt. Das Gebälk ist mit einer vergoldeten Bronzeinschrift LUDOVICO MAGNO, "Für Ludwig den Großen", verziert. Nahaufnahme

Verlorenes Wissen 5. Die Zielportale -
Abb. 4. Das Portal Saint-Denis in Paris, Südfassade. 

Was auf dem Bogen abgebildet ist, stimmt eindeutig nicht mit der Erklärung der OG überein. Das erste, was beim Anblick des Bogens ins Auge fällt, ist die Schnauze eines toten Löwen an der Stelle des Schlusssteins. Dies läßt vorsichtig werden. Der Löwe ist an mehreren Stellen des Bogens abgebildet.
Der Löwe war das Symbol jenes Reiches, das vor der Katastrophe des 19. Jahrhunderts auf dem Planeten existierte. Ihr Gründer war Andreas der Erstberufene (siehe Artikel in der gleichnamigen Serie).
Auf dem rechten Flachrelief sitzt ein Mann mit einem Füllhorn in der rechten und einem Ruder in der linken Hand. Er sitzt an der Basis des Baumes, d.h. er ist die Wurzel - der Gründer - und aus irgendeinem Grund auf einem Hund. Auf seinem Kopf ist ein Helm aus einem Löwenkopf, dessen Fell ist anstelle eines Umhangs umgelegt. Dies ist das Attribut von Herakles, dem mythischen Abbild des Andreas des Erstberufenen.
Das Füllhorn deutet auf den Wohlstand des Landes hin, das Ruder könnte insbesondere bedeuten, dass Andreas viele Wasserkanäle gebaut hat, um sich im Land fortzubewegen.
Darüber befinden sich Trophäen, darunter eine Rüstung, aus der ein eindeutig nicht-menschlicher Schädel ragt. Dies mag den Sieg des Herakles über die Titanen symbolisieren, ist aber keine Tatsache. Es könnten humanoide Wesen gewesen sein, die zusammen mit den Riesen ausgerottet wurden.
Weiter oben auf dem Baum befinden sich Waffen und Schilde, dazwischen das zornige Gesicht eines Löwen, der Kopf eines Widders und eines Hundes. Die Tiere können vereinte Länder oder verschiedene Regionen des Landes darstellen.
Ganz oben im Baum befinden sich ein Schwert in der Scheide, ein Schild (dessen Innenseite) und ein Helm (mit der Rückseite zum Betrachter hin); diese Position der Gegenstände könnte auf die Beseitigung des Schutzes nach Beendigung der Kriege hinweisen.

Auf den Obelisken auf der Nordseite des Bogens sind an der Basis abgesenkte Banner und Rüstungen der besiegten Länder abgebildet, vermutlich aus dem Süden, da sie unter Palmen gelegen sind. Über ihnen wehen stolz die Fahnen der Sieger. All dies befindet sich auf einem Sockel, der auf Löwen ruht, die davon zeugen, dass der Sieger ein Reich war, das seine Besitzungen ausweitete.

Verlorenes Wissen 5. Die Zielportale -
Abb. 5. Das Portal St. Denis, Nordfassade. 

Zurück zur Südfassade. Auf dem linken Flachrelief sitzt eine Frau auf dem besiegten Löwen, folglich ist sie die Siegerin. Die Dame sitzt auch an der Basis eines Baumes - der neuen Weltordnung. In ihrer rechten Hand hält sie ein Werkzeug, das einer Hacke ähnelt und von der harten Arbeit bei der Schaffung des täglichen Brotes zeugt. Über dem Kopf der Dame sind offenbar ihre Errungenschaften zu sehen: die leeren Rüstungen der Besiegten, die gesenkten Fahnen. Ganz unten sind ein Lorbeerzweig und eine Trompete - Symbole des fremden besiegten Ruhmes. An der Spitze dieser Komposition sitzt ein Adler, noch klein, das Symbol der neuen Macht.
Darüber befinden sich die Kriegstrophäen mit dem Fell eines Löwen, dem Kopf eines Widders und eines anderen Tieres. Es scheint sich um ein Dreierbündnis der besiegten Länder zu handeln.

Über ihnen befinden sich Schwert, Schild (Außenseite) und Helm (Visier zum Betrachter), umgeben von Fahnen, die darauf hinweisen, dass die Eroberer nicht die Absicht haben, sich zu entwaffnen.

Oberhalb der symbolischen Gruppen sind Kronen und drei königliche Lilien angeordnet, als Zeichen dafür, wer nun die Macht besitzt. Im vereinten Reich der früheren Zivilisation gab es keine Königreiche, sondern Regionen mit lokaler Selbstverwaltung und einer Koordinierung der Aktivitäten von einem einzigen Zentrum aus. Die Aufteilung in Staaten und Königreiche erfolgte im 19. Jahrhundert. Daraus folgt, dass die Dame auf dem Obelisken die neue Ordnung auf dem Gebiet des ehemaligen Reiches und die Königin, welche die neue Macht repräsentiert, symbolisiert.

Auf dem Gesims des Bogens sind umlaufend 32 Löwenköpfe angebracht. Dies könnte die Anzahl der kleinen Königreiche sein, in die das Reich aufgeteilt war.

Eine solche Symbolik konnte erst nach der Zerstörung der vorherigen Zivilisation im 19. Jahrhundert abgebildet werden.

- Advertisement -

Marseille

Die heutige Stadt Marseille ist nach Paris die zweitgrößte Metropole Frankreichs.

"Der aus der Vergangenheit geerbte Seehafen und die Seefahrt-Wirtschaft von Marseille sind die grundlegenden Pole der regionalen und nationalen Tätigkeit, und Marseille bleibt der größte französische Hafen, der zweitgrößte Mittelmeerhafen und der fünfte Hafen in Europa. Die Offenheit Marseilles zum Mittelmeer hat es von Anfang an zu einer kosmopolitischen Stadt gemacht, die vom kulturellen und wirtschaftlichen Austausch mit Südeuropa, dem Nahen Osten, Nordafrika und Asien geprägt ist."

Quelle

Für die Stadt ist das Wort Hafen der Schlüssel; dessen Bedeutung ist im Namen enthalten: Marseille ist die Stadt des Mars. Wenn ihr euch erinnert, war Mars der Chef der Flug- und Militärtechnik im Schöpferteam, für das der Hafen ein notwendiges Bindeglied der Ausbeutung war.

Im Zentrum von Marseille auf der Place d'Aix steht der Triumphbogen des Port de Aix oder Port Royal (43°18'07.3 "N 5°22'28.8 "E). (43°18'07.3"N 5°22'28.8"E). Beschreibung. Nahaufnahme .

Verlorenes Wissen 5. Die Zielportale -
Abbildung 6. Porte de Aix, Marseille. 

Der Bogen ist nicht groß: 18 m hoch, 18,5 m breit, 9 m tief. Es steht an der Kreuzung vieler Straßen. Hindurch führt die längste Straße der Stadt, 7,75 km. Die Ausrichtung des Bogens und der Straße ist von Nord-Nordwest nach Süd-Südost. Die Richtung der Straße, die durch den Bogen führt, wenn sie nach Süden verlängert wird, zeigt nach Mactar (35°51'12.2 "N 9°12'28.6 "E), und wenn sie nach Norden verlängert wird, nach London.

Verlorenes Wissen 5. Die Zielportale -
Abbildung 7. Richtung Mactar-Marseille-London. 

In Marseille gibt es das märchenhaft schöne Palais Longchamp (43°18'15.0 "N 5°23'39.2 "E). Es besteht aus zwei Gebäuden, die durch eine kreisförmige Kolonnade verbunden sind, in deren Mitte ein eleganter dreischiffiger Bogen steht. An den Stirnseiten der Kolonnade befinden sich Portika, die eher Portalen ähneln. Vor dem zentralen Bogen ist ein Kaskadenbrunnen angeordnet, das Wasser scheint aus dem Bogen zu fließen. Foto des Palais Longchamp bei Nacht.

Verlorenes Wissen 5. Die Zielportale -
Abbildung 8. Das Longchamp-Museum, Marseille. 

Im Ganzen muss der gesamte Komplex ein starkes Vibrationsfeld erzeugen. Die Versuchung war groß, zu prüfen, ob die Richtung aus dem Bogen irgendwo hinführt, zumal von dort aus ein ziemlich langer und gerader Boulevard verläuft.
Seine Richtung nach Südwesten fällt genau in die kleine, aber alte Stadt Reus in Spanien (41°09'18.4 "N 1°06'31.5 "E, eine Entfernung von 426 km), berühmt für seine Architektur! Wenn der Zufall kein Zufall ist, könnte der Brunnenbogen als privates Portal in der Palastanlage gedient haben.
Der Palast beherbergt heute das Museum der Schönen Künste und das Naturkundemuseum.

London

In London gibt es zwei klassische Bögen, Wellington's Arch und Marble Arch, und einen in ein Gebäude eingebauten Bogen - Admiralty Arch (51°30'24.8 "N 0°07'42.0 "W). Letzteres ähnelt vom Typ her dem Bogen des Generalstabs in St. Petersburg, der auf den Palastplatz führt.

Der Wellington Arch, auch als Bogen der Verfassung bekannt, befindet sich zwischen den Ecken des Hyde Park und des Green Park. Ursprünglich befand sich auf dem Bogen ein kolossales Reiterstandbild des 1. Herzogs von Wellington, daher auch der Name "Wellington Arch". Die heutige Quadriga aus Bronze wurde 1912 aufgestellt. Die Skulptur-Komposition stellt den Friedensengel dar, der in einem Streitwagen herabsteigt. Beschreibung.

Verlorenes Wissen 5. Die Zielportale -
Abbildung 9. Wellington's Arch, London. 

Seit seiner Errichtung (1826-1830) wurde er 1882-1883 auf den Constitution Hill verlegt. Es heißt, dass der Bogen ursprünglich fast gegenüber von Apsley House (der Wellington-Residenz) im rechten Winkel zu seinem heutigen Standort stand.

Da der Arch of Wellington verlegt wurde, überprüfen wir die Richtung der nächstgelegenen Piccadilly Street. Die Südwest-Nordost-Richtung trifft genau auf St. Petersburg (Admiralität 59°56'14.3 "N 30°18'32.0 "E). Diese Richtung gibt die tatsächliche Ausrichtung des Wellington-Portals an.

Der Marble Archsteht heute in der nordöstlichen Ecke des Hyde Park in London. Der Bogen wurde 1828 aus Carrara-Marmor errichtet. Im Inneren befinden sich drei kleine Räume, die früher als Polizeiposten genutzt wurden.

Verlorenes Wissen 5. Die Zielportale -
Abbildung 10: Marble Arch, London. 

Der Bogen wurde ursprünglich in der Mall Street als Eingangstor zum Buckingham Palace errichtet, wurde aber später an seinen heutigen Standort verlegt, als 1851 ein neuer Flügel des Palastes gebaut wurde. Quelle.
Wir nehmen als Koordinaten des Bogens die Mitte des Platzes vor dem Buckingham Palace (51°30'06.3 "N 0°08'27.0 "W) und als Richtung die Mall Street: von Südwesten nach Nordosten. Im Süden führt sie in den Atlantischen Ozean, während die Linie im Norden genau durch Tartu, Estland (58°22'48.2 "N 26°43'19.8 "E) verläuft.
Der Admiralty Arch befindet sich am Ende der gleichen Straße und hat daher die gleiche Ausrichtung.

Europa als Ganzes

Die Triumphtore Madrids unterscheiden sich deutlich von den klassischen antiken Vorbildern. Sie weisen keine üppige Stuckverzierung auf, sind schlicht ausgeführt und ihre äußersten Seitenschiffe haben keine Bogengewölbe. Die Gewölbe der Bögen haben keine blumengeschmückten Kassettendecken. Aber die Überprüfung der Richtungen, die aus den Bögen herausführen und genau in andere antike Städte führen, bestätigt jedoch, dass es sich um Portale handelt. Die Tiefe der Bögen beträgt etwa 6 m.

Verlorenes Wissen 5. Die Zielportale -
Abbildung 11. Puerta de Alcala, Madrid. 

In Madrid gibt es insgesamt drei Torbögen: die Puerta de Alcala (40°25'12.1 "N 3°41'19.2 "W), die Puerta de Toledo (40°24'24.0 "N 3°42'42.0 "W) und die Puerta de San Vicente (40°25'12.86 "N 3°43'13.48 "W).

Ich werde euch nicht weiter mit den Einzelheiten der Untersuchung der anderen Triumphbögen Europas langweilen. Ihre Vielzahl ist in jeder Hinsicht überprüft worden, wobei die Angabe des Zielportals die wichtigste ist. Jene Bögen, die sich als Portale herausstellten, sind in Tabelle 1 zusammengefasst.

Verlorenes Wissen 5. Die Zielportale -
Tabelle 1. Die Zielportale Europas.

Das Schöne Milano - Milio

Mailand (lat. Mediolanum - in der Mitte der Ebene) ist die wichtigste Stadt Norditaliens. Sie gehört zu den Weltstädten, ist die zweitgrößte Stadt Italiens und Zentrum des größten Ballungsraumes des Landes. (Beschreibung)
Im Grundriss der Stadt sind 4 kreisförmige Strukturen zu erkennen. Dies sind die historischen Grenzen der Stadt, die sie im Laufe ihres Wachstums erworben hatte.

Verlorenes Wissen 5. Die Zielportale -
Abbildung 12: Die Mailänder Stadtringe. 

Diese Ringe ähneln den Jahresringen an einem Baumquerschnitt, nur dass sie den Wechsel der Epochen widerspiegeln.
Der erste Ring vom Zentrum aus hatte einst eine Stadtmauer und Tore, die später in Stadtbögen umgewandelt wurden. Vier solcher Tore sind bis heute erhalten geblieben. Ich werde den Artikel nicht mit einer detaillierten Betrachtung dieser Orte belasten; wenn ihr möchtet, könnt ihr sie anhand der Koordinaten und der von Google Maps angebotenen Übersicht selbst besichtigen.

  1. Das Tor Nuova (Archi di Porta Nuova) 45°28'19.6 "N 9°11'41.5 "E,
  2. Die antiken Tore von Porta Ticinese 45°27'27.0 "N 9°10'51.4 "E.
  3. Pusterla di Sant'Ambrogio 45°27'43.2 "N 9°10'25.8 "E. 
  4. Das Römische Tor 45°27'08.3 "N 9°12'07.0 "E, sehr schmal 3x17m.
    Sie stehen an der Kreuzung von drei Straßen an der Ecke des zweiten Stadtkreises. Sie sind schräg zur Hauptstraße ausgerichtet. Diese Tatsache und das Aussehen der Konstruktion deuten darauf hin, dass sie eindeutig vom ersten Kreis hierher verlegt wurden und einfach Stadttore waren. Die Richtung der Hauptstraße, die hindurch führt, zeigt nirgendwohin.
    Das Juwel, das den Ring schließt, ist das Castello Sforzesco (45°28'12.0 "N 9°10'47.5 "E).

Ich weise auf sie hin, um die eigentlichen Stadttore von den zu Triumphbögen umgebauten Portalen zu unterscheiden. Und mit ihnen, um eine Ära von der anderen zu trennen.
Die Epoche der Kriege, in denen es notwendig war, Städte mit Festungsmauern zu umschließen, war vorbei. An ihre Stelle war eine Ära der Welterschließung und der Notwendigkeit getreten, die Zentren der Zivilisation in verschiedenen Teilen der Welt miteinander zu verbinden. Der zweite Ring markiert den nächsten Abschnitt der Menschheitsgeschichte.
Er hat eine achteckige Form, die an die Stern-Strukturen erinnert, und an einigen Stellen (in der Nähe des Portals Ticinese) ist auch ein Kanal erhalten geblieben. Außerhalb des Rings befinden sich das Garibaldi-Tor, die Porta Nuova, die Porta Venezia, die Porta Ticinese und die Porta Sempione (Bogen des Friedens). Schauen wir sie uns der Reihe nach an.

Porta Garibaldi (45°28'50.3 "N 9°11'12.9 "E) ist ein dreischiffiger Bogen in einem Komplex mit zwei Säulengängen.  Beschreibung 

Verlorenes Wissen 5. Die Zielportale -
Abbildung 13: Die Porta Garibaldi, Mailand. 

Mit Google Maps kann man den Bogen im Kreis umrunden und alles gut anschauen. Überblick.
Die seitlichen Säulengänge sind halb im Keller. Das bedeutet, dass das Gebäude zugeschüttet wurde und vorher mindestens ein Stockwerk höher war. Diese Tatsache wird durch die Säulen der Säulengänge bestätigt, die keinen Sockel haben, der tiefer liegt. Da der Bogen und die Säulengänge einen einheitlichen architektonischen Komplex bilden, war der Bogen ursprünglich auch ein Stockwerk höher. Die Abmessungen des Bogens betragen vom Gesims aus gesehen 22 x 9 m.

- Advertisement -
Verlorenes Wissen 5. Die Zielportale -
Abbildung 14: Porta Garibaldi, Nordfassade, Untergeschosse der Säulengänge. 

Der Garibaldi-Bogen unterscheidet sich von den klassischen antiken Bögen dadurch, dass die äußeren Durchgänge keine Rundbögen haben, außerdem hat der Bogen einen durchgehenden Querdurchgang, wie ein Tetraportal, ebenfalls ohne Rundbögen. Es ist möglich, dass die seitlichen Bögen vorgesehen waren, da die Decke auf der Innenseite bogenförmig ist.

Verlorenes Wissen 5. Die Zielportale -
Abb. 15: Porta Garibaldi, die Decke des Bogens von innen. 

Die Flachreliefs des Bogens zeigen übrigens einen Kranz aus Blumen und Früchten mit einem Merkurhut in der Mitte, und der Schlussstein des mittleren Bogens ist in Form einer Welle mit dem Gesicht eines Menschen ausgeführt. Am unteren Ende des Gesimses ist ein Blumen-Muster erhalten geblieben, das im Kontrast zu der insgesamt asketischen Ausführung des Bogens steht. Ein ähnliches Muster könnte auch auf den inneren Gewölben vorhanden gewesen sein, ist aber bei den Umbauten des Bogens verschwunden. Alles in allem deutet dies darauf hin, dass der Bogen doch ein Portal war.

Abbildung 17: Porta Nuova, Mailand. 

Verlorenes Wissen 5. Die Zielportale -
Abb. 16: Der Garibaldi-Bogen, Blick von unten auf das Gesims. 

Die Säulengänge, wie in dem Artikel bestimmt, waren eine Art Transformatorenkästen, d. h. Wandler für den Energiefluss. Die beiden Säulengänge, die sich gegenüberstehen, strahlten synchron. Dadurch bildete sich in der Mitte des Platzes eine stehende Welle, die von dem Portal zur Verbringung genutzt werden konnte. Im Vergleich zu den antiken Einzelbögen stellt dieser Komplex die nächste Stufe in der Entwicklung der Portale dar.
Heute sind die Säulengänge zu dreistöckigen Gebäuden umgebaut und die Kolonnade an den Portika ist verglast worden. Ob sie ursprünglich völlig leer waren, ist noch nicht bekannt.
Die Richtung des Bogens ist Süd-Südwest - Nord-Nordost, näher an Südwest, wenn man die Windrose durch 32 teilt. Die Nordrichtung trifft genau auf Kopenhagen, Dänemark. Die Südrichtung trifft exakt nirgends hin, aber zeigt nach Genua (Italien) und Timgad (Algerien).
Unter der Annahme, dass die Porta Garibaldi ein Tetra-Portal war, überprüfen wir die West-Ost-Querrichtung. Im Osten trifft die Richtung genau auf Istanbul! Die Entfernung zwischen dem Meilenbrunnen in Istanbul und der Porta Garibaldi beträgt 1.673,65 km. Im Westen trifft die Linie genau auf Poitiers, Frankreich.
Diese Übereinstimmungen bestätigen, dass die Porta Garibaldi in Mailand ein Tetraportal war.

Verlorenes Wissen 5. Die Zielportale -
Abbildung 17: Porta Nuova, Mailand. 

Das Portal ist ein hoher Bogen, an den sich seitlich Säulengänge mit kleinen Bögen anschließen. Die Abmessungen des Bogens, von Google nach den Dächern genommen: Breite 13 m, Tiefe 6 m, Breite mit Säulengängen 33 m, Breite der Säulengänge 11 m. Der zentrale Bogen ist mit einer Kassettendecke versehen. Die Fassade ist mit einem Ruhmes-Genius mit Flügeln und einem wellenförmigen Schlussstein verziert. Die Säulen des Bogens stehen auf einem hohen Sockel. Im linken Portikus ist ein halb unterkellerter Raum zu sehen. Es hat ein neues Fundament und einige der Säulen wurden durch raue Pfosten ersetzt. Dies lässt Zweifel aufkommen, ob er ursprünglich an dieser Stelle stand, obwohl der Standort für den Bogen sehr günstig ist: Es gibt einen Platz und eine gerade Straße, die aus ihm herausführt. Obwohl er Neuer Port heißt, sieht er älter aus, als die antiken Portale. Google-Ansicht
Dies könnte eines der ersten Muster für einen Bogen sein, der mit den Säulengängen verbunden ist. Spätere Varianten zogen es vor, die Säulengänge separat aufzustellen. Die Porta Nova ist wahrscheinlich eine Übergangsphase in der Gestaltung der Bögen, was bestätigt, dass die Säulengänge Teil einer einzigen Vorrichtung sind - des Portals.Weiter auf dem zweiten Stadtring befindet sich die Porta Venezia (45°28'27.9 "N 9°12'18.0 "E) - zwei schöne torlose Säulengänge stehen an einer belebten Kreuzung. Der Corso Venezia (Straße nach Venedig), mit einer Südwest-Nordost-Richtung, geht aus ihnen hervor.

Verlorenes Wissen 5. Die Zielportale -
Abbildung 18: Porta Venezia, Mailand.

Die Säulengänge stehen sehr dicht beieinander. Die Abmessungen der Säulengänge sind 20x22 m und der gleiche Abstand ist zwischen ihnen. Der gesamte Komplex ist 60x22 m groß.
Hatten sie einen Bogen im Set? Wir überprüfen die Richtungen: die südliche führt nirgendwohin, die nördliche genau nach Prag, Tschechien. Es hätte ein Bogen da sein müssen.
Foto der Porta Venezia.

Der Tessiner Bogen – Porta Ticinese (45°27'10.0 "N 9°10'48.9 "E) steht auf dem Platz, zusammen mit zwei symmetrischen Säulengängen, die in gewöhnliche Gebäude umgewandelt wurden.

Verlorenes Wissen 5. Die Zielportale -
Abb. 19: Porta Ticinese mit Säulengängen, Mailand.

Es handelt sich um ein Dach auf 4 Säulen, das an den Seiten von Bögen gestützt wird, so dass eine tetraportähnliche Konstruktion entsteht, mit einer gewölbten Kassettendecke im Inneren des Daches.

Verlorenes Wissen 5. Die Zielportale -
Abb. 20. Gewölbedecke der Porta Ticinese.

Es ist schwer zu sagen, ob der Bogen ein funktionierendes Portal war. Nach der modernen Restaurierung der Portika und des Bogens sieht das Bauwerk wie ein späteres aus, das im Stil der alten Portale errichtet wurde, um das architektonische Ensemble des zweiten Rings der Stadt zu vervollständigen. Die Symmetrielinie des Porta Ticinese-Komplexes verläuft unstrukturiert in Nord-Süd-Richtung und ist nach Süden in Richtung Tebessa ausgerichtet.

Der zweite Stadtring endet mit der Porta Sempione oder dem Arco della Pace (45°28'32.0 "N 9°10'21.3 "E). Die Nordwestseite des Rings wird von dem grandiosen Park Parco Sempione (500 m breit und 1500 m lang) durchquert, in der Form einem Stadion ähnlich, aber sehr groß. Daneben befindet sich übrigens ein vergleichsweise modernes Stadion. Siehe Abbildung 15.
Auf dem zentralen kreisförmigen Platz steht ein architektonischer Komplex aus einem Triumphbogen mit zwei Säulengängen. Von ihm geht der geradlinige Corso Sempione ab, der streng von Nordwesten nach Südosten verläuft.
Blick von oben auf die Piazza Sempione in Mailand (Piazza Sempione Milan), wie im Titelbild.

Dies ist ein neoklassischer Triumphbogen, der 25 m hoch, 24 m breit und etwa 7 m tief ist.
Foto des Bogens.
An den Seiten vor dem Bogen sind zwei kleine rechteckige Gebäude erbaut, die nach Angaben der OG früher ein Zollhaus waren. Ihre Dachabmessungen betragen 23x23 Meter und sie haben einen halbkreisförmigen Anbau mit einem Radius von 10 Metern an der Außenseite. Das Dach dieses Anbaus hat die Form eines Amphitheaters. Die Kolonnaden und großzügigen Bögen dieser Bauwerke lassen vermuten, dass es sich um Säulengänge handelt. Von oben erinnern sie an Tetraportale, nur anderthalbmal niedriger als der zentrale Bogen. Sie unterscheiden sich von gewöhnlichen Säulengängen durch ihre amphitheatertypischen Anbauten.

Verlorenes Wissen 5. Die Zielportale -
Abb. 21. Nahaufnahme des Friedensbogenplatzes von oben von Google. 

Diese Anbauten sehen aus wie Ohren oder Empfangsantennen, die ein Signal von oben empfangen und ins Innere der Portika leiten können. Das Vorhandensein von zwei Empfangsantennen ermöglicht nicht nur den Empfang eines Signals, sondern auch die Bestimmung der Entfernung zu ihm. Sie sind eine Art Milano-Ohren. Das empfangene Signal, das auf dem Platz zwischen den Säulengängen synchron auf sich selbst gerichtet ist, bildet stehende Wellen und geht in Resonanz, d.h. verstärkt sich. In diesen Bereich fällt der Friedensbogen, der drei Gewölbe hat und als Portal dient. Es ergibt sich ein Komplex aus drei Anlagen, der ein Signal empfängt und nach oben sendet. Wohin? In den erdnahen Raum, zu einer Orbitalstation, in den Weltraum?
Wenn diese Anlagen ein Signal aus dem Weltraum empfingen und zum Portalsystem gehörten, dann kann davon ausgegangen werden, dass auf diese Weise der Transport zu den Orbitalstationen und Raumschiffen durchgeführt wurde.
Der Friedensbogen ist genauso ausgerichtet wie die Straße, nämlich von Nordwesten nach Südosten. Die irdische Richtung des Portals führt nördlich nach London.
Die Säulengänge sind derzeit wegen Restaurierungsarbeiten geschlossen. Was werden wir danach sehen?

Keine andere Stadt in Europa hat so viele Verbindungen durch Portale zu anderen Städten in Europa und Afrika wie Mailand. Dies speist den Gedanken, dass der Name Mailand auf die gleiche Wurzel zurückgeht wie die Meile oder der Nullpfosten Milio in Istanbul:
"Milium, Milion (griechisch für Meilenstein), Miliarium (lat.) ist ein antikes Bauwerk im Zentrum von Konstantinopel, der Hauptstadt des Byzantinischen Reiches... von ihm aus wurde die Länge aller Straßen des Reiches gemessen."

Anhand von Tabelle 1 wird eine Karte der europäischen Portale erstellt, auf der die Verbindungen zwischen den Ziel- und Abfahrtsportalen dargestellt sind.

Verlorenes Wissen 5. Die Zielportale -
Abb. 22: Karte der Portale in Europa.

Sie zeigt, dass Mailand im Zentrum des Systems liegt und die meisten Verbindungen hat. In diesem Falle kann Mailand als die Hauptstadt Europas in der Zeit der Erschließung neuer Gebiete gewesen sein, und könnte durchaus nach Milio benannt worden sein.

München

Überblick über die Stadt - "So haben Sie München noch nie gesehen!"
Das Siegestor in München ist ein dreijochiger Gedenkbogen, der von einer Bavaria-Statue mit Quadriga mit Löwen im Geschirr gekrönt wird. Es wurde endgültig 1852 in Betrieb genommen. Das Denkmal war ursprünglich dem Ruhm der bayerischen Armee gewidmet. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde beschlossen, es als Erinnerung an den erreichten Frieden wieder aufzubauen. Quelle.

Verlorenes Wissen 5. Die Zielportale -
Abbildung 23: Der Triumphbogen des Siegestores.

Dies ist der erste Fall von Bögen, bei denen Löwen anstelle von Pferden vor die Quadriga geschirrt sind.
Erinnern ihr euch an die Porte Saint Denis in Paris, auf der die besiegten Löwen abgebildet sind? Siehe Abb. 4.
Das Siegestor ist 21 Meter hoch, 24 Meter breit und 8 Meter tief, liegt auf 48°09'08.4 "N 11°34'55.7 "E und steht auf einer in Nord-Nordost - Süd-Südwest ausgerichteten Magistrale.
Die südliche Richtung trifft fast genau Timgad (Algerien), die nördliche Richtung nach Berlin.

In München gibt es einen weiteren bemerkenswerten Komplex, der aus dem Propyläen und zwei symmetrischen Gebäuden mit Kolonnaden besteht. Es befindet sich auf dem Königsplatz (48°08'45.6 "N 11°33'52.6 "E).

Verlorenes Wissen 5. Die Zielportale -
Abb. 24. Staatliche Antikensammlung, das Propyläentor, die Glyptothek mit ihrer Sammlung altgriechischer und altrömischer Skulpturen. 

Das OG berichtet, dass es zwischen 1816 und 1830 nach dem Vorbild eines antiken Forums errichtet wurde, um ein kulturelles Zentrum wie "Neu-Athen" zu schaffen  Quelle .

"Der nördliche Teil beherbergt die Glyptothek mit einer reichen Sammlung antiker griechischer und altrömischer Skulpturen. Am westlichen Ende befinden sich die Propyläen, das "Tor zum Platz" (eine Nachbildung des Eingangs zum Tempel auf der Akropolis in Athen). An der Südseite des Platzes befindet sich die Staatliche Antikensammlung, ein Bau des Architekten Georg Friedrich Zibland.
Die Glyptothek stellt eine ionische Order dar, die Propyläen sind dorisch und die Antike Versammlung ist korinthisch."  

Der architektonische Komplex am Königsplatz hat die gleiche Struktur wie die Portale von Mailand. Die Propyläen unterscheiden sich natürlich stark von den klassischen Portalen, sie haben keine Bogengewölbe mit Kassettendecken, die Seitenbögen sind oben ebenfalls rechteckig. Die Säulengänge sind in Gebäude eingebaut, mit denen sie ein einheitliches Ganzes bilden.
Der einheitliche antike Stil lässt zur Version neigen, dass es sich um eine bewusste Nachahmung der Antike handelt. Oder? Oder es handelt sich tatsächlich um antike Gebäude, die später als Museen eingerichtet wurden. Die Fenster der Nationalen Antikensammlung sind halb im Keller gelegen, was bedeutet, dass der gesamte Komplex mindestens ein Stockwerk höher lag und bereits vor der Katastrophe existierte.
Überprüfen wir die Richtung der Achse des Königlichen Komplexes, West-Nordwest - Ost-Südost, die übrigens senkrecht zur Richtung der Sügeste liegt.
Es stellte sich heraus, dass sie im Komplex als Tetraport für die Stadt funktionierten. Die nördliche Richtung fällt genau nach Stuttgart, wobei sie mit der Ausrichtung des Neuen Schlosses am Schlossplatz (48°46'41.6 "N 9°10'52.0 "E) übereinstimmt. Weiter sind dann Städte Europas in dieser Richtung aufgereiht, da Europa recht dicht besiedelt ist, darunter auch die Hauptstadt von Luxemburg.

- Advertisement -
Verlorenes Wissen 5. Die Zielportale -
Abb. 25: Das Neue Schloss in Stuttgart (a) mit Richtung von den Propyläen in München (b). 

Die Südrichtung der Propyläen fällt genau auf Istanbul. Und diese Übereinstimmung deutet bereits darauf hin, dass die Propyläen nicht nur ein Tor waren, sondern auch Portalqualitäten hatten.

Die Portale Rußlands

Sankt Petersburg
Das Narva-Triumphtor ist ein architektonisches Denkmal im Empire-Stil in St. Petersburg. Es befindet sich auf dem Platz der Streiks (Ploschtschadh Statschek) in der Nähe der U-Bahn-Station „Narvskaya“. Das OG berichtet, dass das Triumphtor in den Jahren 1827-1834 zum Gedenken an die Helden des Vaterländischen Krieges von 1812 errichtet wurden. Genauer
Die Höhe beträgt über 30 m, die Breite - 28 m, die Spannweite - über 8 m, Höhe des Durchgangs - 15 m, die Tiefe des Bogens - 6 m.
Die Koordinaten sind 59°54'02.7 "N 30°16'26.2 "E, die Richtung Nord-Nordwest – Süd-Südost verläuft genau durch Charkow (Platz der Freiheit, 50°00'20.5 "N 36°13'45.1 "E, Entfernung: 1 163 km) und Mariupol (genau, 47°05'44.3 "N 37°33'02.3 "E, Entfernung: 1 500 km) – beides Ukraine.

Verlorenes Wissen 5. Die Zielportale -
Abb. 26: Das Narva-Tor, Ansicht von Süden. 

Rechts vom Tor befindet sich ein interessanter Rundbau mit einer Kuppel und einem rechteckigen Eingang mit bogenförmigen Öffnungen in Form der Propyläen. Er sieht einem mächtigen Portikus, der zum Portalkomplex gehört haben muss, sehr ähnlich. Gegenüber sollte genau das gleiche Gebäude stehen, um ein stabiles Vibrationsfeld im Bogenbereich zu erzeugen.

Das Moskauer Triumphtor in St. Petersburg hat die Form einer freistehenden, 23,2 m hohen und 36,02 m breiten, grünlich-grauen Portikus-Propyläa. Die runden Säulen, die jeweils aus neun gusseisernen Trommel-Sektionen bestehen und zwei bis vier Tonnen wiegen, sind 15 Meter hoch und haben einen Durchmesser von mehr als 2 Metern.

Quelle

Weiter kommt noch die lange Geschichte des gusseisernen Tores. Es befindet sich auf dem Moskauer Prodpekt (Moskowskij Prospekt), der eine genaue Nord-Süd-Ausrichtung hat. Es ist das einzige Beispiel für ein Tor, das vollständig aus Metall besteht.

Verlorenes Wissen 5. Die Zielportale -
Abb. 27: Das Moskauer Triumphtor, St. Petersburg. 

Dieses Tor ähneln tatsächlich Triumphtoren, und die Linie, die aus ihnen nach Süden verläuft, trifft genau einige Punkte:
die Koordinaten des Moskauer Tors, St.Petersburg, - 59°53'28.2 "N 30°19'09.9 "E,
das Pulkowoer Observatorium daselbst - 59°46'18.3 "N 30°19'33.8 "E,
Kairo, Zentrum - 30°02'39.9 "N 31°14'08.7 "E,
Pietersburg, Südafrika - 23°53'48.6 "S 29°26'58.2 "E, Entfernung von St. Petersburg 9.317,28 km.
Diese Tatsache sagt uns, dass St. Petersburg über ein Portal in dieser Richtung verfügte.
Oder Portale dieser Form mit Kolonnaden stellten auch eine Verbindung zwischen den Städten her, wie z. B. die Propyläen auf dem Königsplatz in München, siehe Abbildung 24.

Moskau
Das Moskauer Tor wurde erstmals 1829-1834 nach Plänen des Architekten O. I. Bove auf dem Twerskaja-Sastawa-Platz zu Ehren des Sieges des russischen Volkes im Vaterländischen Krieg von 1812 errichtet. Es wurde 1936 demontiert. Eine Kopie des Tores wurde 1966-1968 nach dem Entwurf von W.J. Libson an der Kutusowski-Allee, dem heutigen Platz des Sieges, im Bereich des Poklonnaja-Hügels errichtet. Beschreibung .
Der aktuelle Standort ist 55°44'12.4 "N 37°31'12.2 "E. Der Twerskaja-Sastawa-Platz befindet sich (Zentrum 55°46'37.2 "N 37°35'02.2 "E) zwischen dem Leningrader Prospekt und der Twerskaja-Yamskaja-Straße. Die Straße ist nach Nordwesten und Südosten ausgerichtet. Die Richtung des Leningrader Prospekts führt aktuell nirgendwohin. Die Richtung der Twerskaja-Jamskaja-Straße nach Norden führt nach Gatschina, einem Vorort von St. Petersburg. Die Richtung nach Süden entlang der Jamskaja-Straße führt nach Kolomna, Entfernung: 105 km.

Verlorenes Wissen 5. Die Zielportale -
Abb. 28: Der Twerskaja Zastawa-Platz und das Triumphtor im Jahr 1848. Zeichnung von F. Benoit. 

Die Zeichnung zeigt zwei symmetrische Gebäude mit Säulengängen und Kuppeln an den Seiten des Bogens. Das architektonische Ensemble der drei Gebäude wurde nicht nur aus Gründen der Schönheit errichtet, sondern sie bildeten ein einheitliches Bauwerk mit den erforderlichen Strahlungsparametern. Der Bogen war ein Portal.

Das Schöne Tor in Moskau

Verlorenes Wissen 5. Die Zielportale -
Abb. 29. Bild des Schönen Tors, 1850er Jahre. 

...ein historischer Triumphbogen im Stile des Barock, der 1709 in Moskau im Auftrag Peters des Großen zu Ehren dens Sieges in der Schlacht von Poltawa errichtet wurde. Ursprünglich hieß das Bauwerk Triumphtor in der Mjasnizkaja-Straße und befand sich am Zemljanij-Wall (heute Garten-Ring). Das Tor wurde wegen Bränden mehrmals umgebaut. In den Jahren 1753-1757 wurde es vom Architekten Dmitrij Uchtomsijy in Stein neu errichtet. Im Jahr 1927 wurden das Tor und die nahe gelegene Kirche der drei Heiligen Hierarchen abgerissen. Der Name "Krasnye Worota (Schönes/Rotes Tor) gehört zur gleichnamigen Metrostation und zum gleichnamigen Platz

Quelle des Zitats

In den Jahren 1753-1757 wurde der Steinbogen errichtet. Der Platz am Schönen Tor hat keine geraden Linien, nichts, woran man sich festhalten könnte. Die Richtungen der Straßen neben dem Platz sind überprüft worden, sie führen nirgendwo hin.

Im Laufe des 19. Jahrhunderts hat sich das Aussehen des Tores mehrmals verändert... In der Mitte des Jahrhunderts versuchten die Moskauer Behörden mehrmals, den Triumphbau abzubauen. ... Im März 1927 erließ das Präsidium des Allrussischen Zentralen Exekutivkomitees ein Dekret zum Abriss des Tores, da es "die Durchfahrt des städtischen Verkehrs behindert

Nowotscherkassk

Die Triumphbögen von Nowotscherkassk sind Denkmäler des russischen Klassizismus. Der monumentale Komplex besteht aus zwei Triumphbögen - dem westlichen und dem nördlichen, die im Südwesten bzw. im Norden von Nowotscherkassk liegen. Sie wurden 1817 zu Ehren des Sieges im Vaterländischen Krieg von 1812 errichtet.

Das Material der Bögen ist gesägter Kalkstein. Die Oberfläche der Gewölbe, einschließlich der Attika, ist verputzt und gelb-weiß gestrichen

Quelle
Verlorenes Wissen 5. Die Zielportale -
Abb. 30. Der Nördliche TB, Nowotscherkassk. 

Der Nördliche Bogen 47°25'38.0 "N 40°05'48.3 "E, Richtung Süd-Südwest - Nord-Nordost, zeigt im Norden heute nirgends hin, im Süden verläuft er genau durch Kayseri und Mersin in der Türkei und zeigt nach Kairo, Ägypten.

Der westliche TB (47°24'17.8 "N 40°05'03.5 "E) liegt am Platovoer Prospekt, der in direkter West-Südwest - Ost-Nordost-Richtung bis zur Wosnesenskij-Kathedrale (2,17 km) verläuft. Im Südwesten trifft die Richtung genau auf Homs, Libyen. Die Entfernung zum Tetraport von Homs beträgt 2,721 km.
Die nordöstliche Richtung weist fast genau nach Wolgograd. Wolgograd wurde an der Stelle einer alten Stadt errichtet, deren Grenzen verwischt wurden, so dass wir davon ausgehen können, dass diese Richtung des Bogens in Funktion war.

Verlorenes Wissen 5. Die Zielportale -
Abb. 31. Der Westliche TB von Nowotscherkassk, Foto 1930. 

Auf dem Foto von 1930 ist zu sehen, dass die Säulen des Bogens aus Ziegeln bestehen. Dies lässt Zweifel daran aufkommen, dass der Bogen ein Portal war, und es ist seltsam, dass seine Richtungen irgendwo hinführen.

Blagoweschtschensk
Ein Triumphbogen im russischen Stil wurde in Blagoweschtschensk zu Ehren eines Besuchs der Stadt durch den Thronfolger Zesarewitsch Nikolaus Alexandrowitsch am 4. - 5. Juni 1891 errichtet, als er den russischen Fernen Osten bereiste und in Wladiwostok den Bau der Transsibirischen Eisenbahn einleitete. Er wurde zu Sowjetzeiten zerstört und 2003-2005 wieder aufgebaut. Quelle

Verlorenes Wissen 5. Die Zielportale -
Abb. 32: Der TB in Blagoweschtschensk. 

Die heutigen Koordinaten des Bogens sind 50°15'24.2 "N 127°31'17.8 "E, die Richtung Nord-Nordost ist näher an Norden (wenn der Kreis durch 32 geteilt wird), in Süd-Süd-West landet sie in Harbin/China. Die Stadt Blagoweschtschensk ist bekannt für die wohlhabenden Intellektuellen, die nach der Revolution und dem Bürgerkrieg hier aus Russland zugewandert sind.
Im Norden trifft die Richtung heute auf nichts, führt aber nahe an Jakutsk vorbei.

Der Triumphbogen von Wladiwostok.

Verlorenes Wissen 5. Die Zielportale -
Abb. 33: Neu errichteter Triumphbogen, Wladiwostok. 

Der erste Steinbogen wurde in der Prudowaja-Straße errichtet, um den Nachfolger von Zesarewitsch Nikolaj in Wladiwostok am 11. Mai 1891 während seines Besuchs im Fernen Osten bei der Eröffnung des Transsib-Baus zu empfangen. Während der Sowjetzeit abgerissen, wurde der Bogen im Sommer 2001 von der Kirche wieder aufgebaut. 2003 wurde er restauriert.

Quelle

Dies ist wahrscheinlich der einzige Tetrapylon in Russland. Leider gibt es keine Aufzeichnungen über seinen ursprünglichen Standort. Es ist daher nicht möglich festzustellen, ob er jemals in Betrieb war und wohin er gerichtet war. Die neue Version sieht eher wie eine Dekoration aus.

Zesarewitsch Nikolaj kam auf dem Seeweg in Wladiwostok an und kehrte später auf dem Landweg von Wladiwostok durch ganz Sibirien in die russische Hauptstadt zurück.

Quelle

Es ist schwer zu glauben, dass der Zesarewitsch das ganze Land, das sind in gerader Linie 8.000 km, zu Pferd oder mit den ersten Autos durchquert hat. Wahrscheinlich wurden nicht in allen alten Städten Triumphbögen gebaut, um den Kronprinzen zu empfangen, und er benutzte die dort vorhandenen Portale. Dann ist die Variante möglich, dass die Portale im 19. Jahrhundert noch funktionierten, aber überall abgeschaltet wurden und an ihrer Stelle mit dem Bau (Wiederaufbau) von Eisenbahnstrecken begonnen wurde.

Die Triumphbögen Russlands, die sich bei der Überprüfung als Portale erwiesen haben, sind in Tabelle 2 aufgeführt.

Verlorenes Wissen 5. Die Zielportale -
Tabelle 2: Die Triumphbögen Russlands. 

Es gab noch viele weitere Portale in Russland, aber im 19. Jahrhundert wurden sie durch "Reparaturen" gezielt außer Betrieb genommen, und im 20. Jahrhundert wurden sie überall abgebaut. Die offizielle Geschichte aller Bögen ist praktisch dieselbe: zuerst wurden Holzbögen gebaut, die verbrannten oder mit der Zeit zerbröckelten; später wurden sie zu Ehren erfundener Helden durch Stein- oder Ziegelbögen ersetzt; dann wurden sie restauriert und mit Bildern der nötigen Geschichte geschmückt; schließlich wurden sie abgerissen, weil sie den Verkehr und die Stadtentwicklung behinderten, und im 21. Jahrhundert werden neue Bögen nach dem Vorbild der alten gebaut, um die weißen Flecken der Geschichte zu füllen, den Namen des Initiators zu verewigen oder einfach nur das Stadtbild zu verschönern.

Die Liste der bekannten russischen Triumphbögen im Internet:

  1.  Narva-Tor, das Moskauer Tor in St. Petersburg,
  2. Das Schöne Tor, das Moskauer Tor in Moskau,
  3. Westliche und nördliche TB von Nowotscherkassk, 
  4. der Triumphbogen von Molodetschno in Weissrussland,
  5. das Moskauer Tor in Kaluga,
  6. das Moskauer Tor in Kursk, 
  7. das Zarentor (Krasnodar),
  8. der Triumphbogen in Krasnojarsk,
  9. das Moskauer und das Amur-Tor in Irkutsk,
  10.  der Triumphbogen in Blagoweschtschensk,
  11.  der Triumphbogen in Chabarowsk,
  12.  der Triumphbogen (Tetraportal) in Wladiwostok.

Wie die TB in Russland abgerissen wurden, wird im Forum erklärt. Das Bild von der Demontage des Moskauer Tores von Kaluga ist von dort entnommen.

Abbildung 34. Die Demontage des Moskauer Tores von Kaluga, 1935. 

Verlorenes Wissen 5. Die Zielportale -
Abbildung 34. Die Demontage des Moskauer Tores von Kaluga, 1935. 

Eingebaute Portale

Der nächste Schritt in der Entwicklung der Bögen ist die Kombination mit ovalen Arkaden und Bögen, die in Gebäude eingebaut sind. Das Thema erfordert natürlich eine eigene Studie, für die aber derzeit keine dringende Notwendigkeit besteht, und lenkt von der Hauptlinie der historischen Forschung ab. Schauen wir uns das kurz an und schließen das Thema der Portale hier ab.

Auf dem Oval des Gebäudes des Odessaer Operntheaters befindet sich ein großes Portal mit allen notwendigen Attributen. Ist es möglich, dass es ein Portal für Zuschauer von weit her war, die der Premiere einer Aufführung beiwohnen wollten? Das ist natürlich ein Scherz - mit einem Stückchen Frage darin.

Verlorenes Wissen 5. Die Zielportale -
Abb. 35. Das Odessaer Nationale Akademisches Opern- und Balletttheater 

Das erste Gebäude wurde im Jahr 1810 eröffnet und brannte 1873 ab. Das Theater wurde mehrmals umgebaut, um Mängel zu beheben: 1820-1822, 1831-1833, 1836, 1857 und 1872. Das heutige Gebäude wurde 1887 von den Architekten Fellner und Helmer im Stil des Neuwiener Barock errichtet. Als Vorbild diente das vier Jahre zuvor von Gottfried Semper entworfene Dresdner Opernhaus. ... Die einzigartige Akustik des hufeisenförmigen Saals macht es möglich, selbst ein Flüstern von der Bühne in jeden Winkel des Saals zu tragen.

Quelle

Die Information über die einzigartige Akustik des Saals lässt darauf schließen, dass das Gebäude zu einer Zeit errichtet wurde, da das Wissen über die Gesetze der Schwingungen auf einem hohen Stand war. Es könnte also durchaus etwas Wahres an dem Scherz dran sein. Natürlich hat das Portal nach all den Reparaturen seine Funktionsfähigkeit verloren.

Verlorenes Wissen 5. Die Zielportale -
Abbildung 36. Das Odessaer Opernhaus von oben.

Man kann sehen, dass das Portal das Theatergebäude überragt und sich vom Gesamtbild des Gebäudes abhebt, als ob es später hinzugefügt wurde. Dies spricht dafür, dass es nicht als Teil des Theaters, sondern als selbständig funktionierende Anlage gebaut wurde. Der Bau eines solch grandiosen Gebäudeteils nur aus Gründen der Schönheit, für den Haupteingang, erscheint nicht rational. Schönheit und Rationalität wurden damals in einer einheitlichen Form verkörpert. Außerdem hat das Theater genügend Eingänge, auch an der Vorderseite. Zu beachten ist das Vorhandensein eines Erdgeschosses mit unverhältnismäßig niedrigen Fenstern. Dies lässt darauf schließen, dass das Gebäude wesentlich höher war und das Erdgeschoss während der Katastrophe verschüttet wurde.

Über der Fassade erhebt sich eine Skulpturengruppe, die eine der Musen darstellt - die Schirmherrin der Kunst Melpomene. Sie sitzt in einem Wagen, der von vier wütenden Panthern gezogen wird, die von ihr gebändigt werden.

Verlorenes Wissen 5. Die Zielportale -
Abb. 37. Skulptur am Bogen des Odessaer Opern- und Balletttheaters.

Panther als Transportmittel? Das ist etwas Neues. Oder etwas wohlvergessenes Altes. Womöglich ist es ein weiteres Symbol für die Kraftqualitäten des Portals.
Das Portal ist nach Süden ausgerichtet, mit einer leichten Abweichung in Richtung Nord-Nordost - Süd-Südwest. Die Koordinaten des Portals sind 46°29'06.1 "N 30°44'28.7 "E. Die Richtung Süden geht an allen alten Städten vorbei und trifft genau auf die Stadt Porto Marina an der ägyptischen Mittelmeerküste, wo die Spuren der einstigen Schönheit der Altstadt (30°51'52.0 "N 28°54'14.5 "E) an den freiliegenden, noch nicht von modernen Gebäuden bedeckten Stränden sichtbar sind. Entfernung: 1.744 km.

Verlorenes Wissen 5. Die Zielportale -
Abb. 38. Porto Marina, Ägypten, von oben. 

In der unteren rechten Ecke der Karte ist die Wüste, in der beim Heranzoomen aus Google Maps der quadratischen Grundriss der Stadt, die ausgelöscht wurde, sichtbar wird. Die Seitenlänge eines Standardquadrates beträgt ca. 800 m und die Straße ist ca. 80 m breit. Die üblichen Dimensionen von Stadtteilen, die durch breite Alleen getrennt sind.
Wenn man die Straßen nimmt, wie die Cardo 1, so fällt seine Richtung im Nordwesten genau auf Tarragona (41°07'08.7 "N 1°14'43.5 "E) in Spanien, und senkrecht dazu die Richtung Nordosten - Deci 1 - trifft genau auf Sotschi, Russland.
In der Nähe befindet sich ein quadratisches Viertel, das winklig zum vorherigen liegt. Nehmen wir die Straße Cardo 2, überprüfen die Richtung nach Nord-Nordwest, sie trifft genau auf Warschau, Polen. Senkrecht dazu in Ost-Nordost entlang der Straße Deci 2 ist die Richtung nach Amman, einer Stadt in Jordanien mit den antiken Bögen Jarash-Latakia (siehe vorheriger Artikel).
Porto Marina ist eine würdige Stadt für das nordafrikanische Portalsystem, das im vorherigen Artikel beschrieben wurde.

Wollen wir nicht die Richtung der Seitenbögen des Portals von Odessa überprüfen? Im Westen trifft sie fast genau auf Mailand, wo sich das berühmte italienische Opernhaus La Scala befindet (45°28'02.3 "N 9°11'23.3 "E). Die Entfernung zwischen den beiden Theatern beträgt 1.664 km. Und im Osten ist ein Großteil des Gebiets von Wüsten bedeckt, und die Richtung zeigt heute nirgends hin.

Sehen wir uns die Dresdner Semperoper (51°03'14.9 "N 13°44'08.1 "E) an.
Das Gebäude ähnelt tatsächlich dem Odessaer Opernhaus, aber im Gegensatz zu diesem ist das Erdgeschoss nicht verschüttet, und man kann sehen, dass es in den Proportionen des Gebäudes das höchste ist. Der Portalbogen ist nicht so tief und hat keine Querbögen.  Nahaufnahme.

Verlorenes Wissen 5. Die Zielportale -
Abb. 39. Semperoper, Dresden, Deutschland

Die Dresdner Oper, die Semperoper, ist das Opernhaus in Dresden. Erbaut von Gottfried Semper (daher der lokale Name des Theaters). Gelegen in der Altstadt in unmittelbarer Nähe des Zwingers (architektonischer Schloßgebäudekomplex aus dem Jahr 1719) und der Dresdner Residenz. Das 1841 eröffnete Theatergebäude wurde zweimal zerstört, 1869 durch einen Brand und 1945 durch einen Bombenangriff. Nach dieser Zerstörung wurde das Theater 1878 und 1985 wiederaufgebaut.

Quelle

Als Richtung des Theaterbogens nimmt man die Symmetrieachse des Gebäudes, die zwischen Nordwest - Südost und Nord-Nordwest – Süd-Südost liegt (wenn man die Windrose in 32 Richtungen unterteilt). Der Ausgang des Portals ist mit Gebäuden zugebaut, es gibt keine gerade Straße. Die Wände des Gebäudes sind rustiziert, um Vibrationen zu streuen. Gleichzeitig ist die gesamte Gebäudestruktur der Akkumulation und Aufrechterhaltung des Schwingungsfeldes untergeordnet. Seht euch die Eingangshalle des Dresdner Theaters an.

Verlorenes Wissen 5. Die Zielportale -
Abb. 40. Das Semper-Vestibül.

Eine Vielzahl von Säulen, Bogengewölben. Ihr könnt euch vorstellen, wie das ganze Theater "klang", wenn dort eine Oper aufgeführt wurde!
Und hier ist das Ergebnis: die Richtung nach Süden geht durch Athen und trifft weiter genau auf Porto Marina! Die gleiche Richtung wie vom Opernhaus in Odessa. Entfernung: 2.570 km.
Wenn die Richtungen der Straßen der großen Hauptstädte einige Städte kreuzen, die auf dem Territorium Europas hinreichend dicht gelegen sind, kann man eine zufällige Übereinstimmung vermuten, aber das Zusammentreffen der Richtungen der Bögen zweier Theater in einer ausgelöschten Stadt kann vom Zufall nicht mehr erklärt werden. Es ist eine Tatsache, die bestätigt, dass die Theater-Bögen Portale waren und dass die frühere Zivilisation der Menschheit ein hohes technisches und geistiges Niveau hatte.

Also, wir haben einzelne Triumphbögen, Bogenkomplexe mit Säulengängen, Bögen mit Kolonnaden und eingebaute Bögen geprüft, haben die Richtungen von Straßen und Palastkomplexen überprüft, all dies zeugt davon, dass es in der früheren Zivilisation ein Kommunikationssystem für alle Ecken des einigen Landes gab.

Please wait...
© tart-aria.info - bei uns erscheinen nur Autorenarbeiten, d.h. Artikel, die der jeweilige Autor selbst ausgearbeitet und geschrieben hat. Deshalb ist fairerweise bei der Übernahme von Artikeln und Beiträgen unbedingt ein Link zur Netzseite tart-aria.info anzubringen, mit Nennung des Autors und ggf. der Quelle der Übersetzung.*

- Advertisement -

Top 5 Autoren

Weitere Artikel des Autors